Grundqualifikation und beschleunigte Grundqualifikation

Für Fahrten im gewerblichen Güter- und Personenverkehr müssen die Fahrer zusätzlich zur Ausbildung der entsprechenden Fahrerlaubnisklasse eine „Grundqualifikation“ sowie nachfolgend eine regelmäßige Weiterbildung nachweisen. Die Grundqualifikation kann der Fahrer auf verschiedenen Wegen erwerben.

1. Erwerb durch Besitzstand:

   Fahrer, die eine entsprechende Fahrerlaubnis (2, 3, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE) vor den Stichtagen (Bus 10.09.2008/ Lkw 10.09.2009) erworben haben, genießen Besitzstand. Das heißt, diese Fahrer sind aus Sicht des Gesetzgebers bereits für ihren Tätigkeitsbereich (Güter- oder Personenverkehr) grundqualifiziert.

2. Erwerb durch Berufsausbildung:

   Der Fahrer macht eine Berufsausbildung - zum Berufskraftfahrer (BKF), zur Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) oder in einem vergleichbaren Ausbildungsberuf mit staatlicher Anerkennung.
 

3. Erwerb durch Grundqualifikation bzw. die beschleunigte Grundqualifikation:

  

Bei der Grundqualifikation legt der Fahrer vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine 7,5-stündige praktische und theoretische Prüfung ab. Für die Grundqualifikation muss man die entsprechende Fahrerlaubnisklasse noch nicht besitzen.

Wer die beschleunigte Grundqualifikation absolviert, nimmt an einem Lehrgang mit 140 Stunden Unterricht einschließlich 10 Praxisstunden teil. Am Ende der beschleunigten Grundqualifikation steht eine 90-minütige theoretische Prüfung vor der für den Wohnsitz des Bewerbers zuständigen IHK. Für die beschleunigte Grundqualifikation muss man die entsprechende Fahrerlaubnisklasse noch nicht besitzen.

Sowohl für die Grundqualifikation als auch die beschleunigte Grundqualifikation gilt: Fahrer mit Wohnsitz im Inland oder mit im Inland erteilter Arbeitsgenehmigung müssen die Grundqualifikation im Inland erwerben. Die absolvierte Grundqualifikation wird durch den Eintrag der Schlüsselzahl 95 auf dem Führerschein nachgewiesen.

Wie erlangen Kraftfahrer die Grundqualifikation?

Ausbildung

Grundqualifikation

Beschleunigte Grundqualifikation

  • Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)
  • Berufskraftfahrer
  • Ausbildungsberuf mit vergleichbaren Kenntnissen
  • Lehrgang nicht erforderlich
  • Die Fahrerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Prüfung
  • Lehrgang mit 140 Zeitstunden(140 x 60 Min.) inklusive 10 Praxisstunden
  • Die Fahrerlaubnis ist keine Voraussetzung für die Prüfung

 

Mindestalter

Das erforderliche Mindestalter ist abhängig von der Fahrerlaubnisklasse und dem Ausbildungsweg (siehe unten stehende Übersichten für Güterkraftverkehr beziehungsweise Personenverkehr).

Mindestalter: Güterkraftverkehr

Klasse

Ausbildung

  •  Berufskraftfahrer (BKF)
  • Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)
  • Vergleichbarer Ausbildungsberuf

Grundqualifikation

Beschleunigte Grundqualifikation

C

18 Jahre

18 Jahre

21 Jahre

CE

18 Jahre

18 Jahre

21 Jahre

C1

18 Jahre

18 Jahre

18 Jahre

C1E

18 Jahre

18 Jahre

18 Jahre

 

Mindestalter: Personenverkehr

Klasse

Ausbildung

  • Berufskraftfahrer (BKF)
  • Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)
  • Vergleichbarer Ausbildungsberuf

Grundqualifikation

Beschleunigte Grundqualifikation

D

18 Jahre (Linienverkehr bis 50 km)

20 Jahre

21 Jahre

21 Jahre (Linienverkehr bis 50 km)

23 Jahre

DE

18 Jahre (Linienverkehr bis 50 km)

20 Jahre

21 Jahre

21 Jahre (Linienverkehr bis 50 km)

23 Jahre

D1

18 Jahre

 -

-

21 Jahre

D1E

18 Jahre

 -

21 Jahre

Bestens vorbereitet in die Prüfung!

Ob am PC oder mobil von unterwegs:
mit dem praktischen Online-Fragen-Training von VogelCheck Grundquali sind Sie top vorbereitet für die Prüfung zur beschleunigten Grundqualifikation.

                 
mehr über VogelCheck

Kurse für die Grundqualifikation

Sie suchen noch den passenden Kurs für Ihre beschleunigte Grundqualifikation? 

 

Im Seminarfinder auf EU-BKF.DE werden Sie fündig! Denn hier gibt es eine Vielzahl an Schulungen und Seminare für:

  • die Weiterbildung Bus und Lkw nach BKrFQG
  • beschleunigte Grundqualifikation
  • Gefahrgut
  • Gabelstapler


Zum Seminarfinder