Viele Lkws in unterschiedlichen Farben stehen nebeneinander auf gereiht in einem Halbkreis unter einem abendlichen HImmel
© Unique Creations / stock.adobe.com
12.11.2023

Hohe Fehlerquote


Berufskraftfahrer­qualifikationsregister: Heftige Diskussionen auf dem Fahrlehrerkongress

 

In Dialog 3 auf dem Fahrlehrerkongress wurde hitzig diskutiert:  Das Thema „BKF-Aus- und Weiterbildung“ erregte die Gemüter.

Nachdem Klaus Napierski, der 1 Vorsitzende des Fahrlehrerverbands Niedersachsen alle Anwesenden begrüßt hatte, stieg Volker Uflacker, Sachgebietsleiter der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld gleich in die Thematik ein.

Vor allem diese 3 Herausforderungen der Berufskraftfahrerbranche standen im Fokus.

  • Änderungen der schriftlichen Prüfung bei der beschleunigten Grundqualifikation
  • Reformierung der BKF-Ausbildung
  • Reformierung des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR)

 

Vor allem das Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) sorgte für zahlreiche Wortmeldungen und Zwischenrufe. Wie es sein könne, dass mehrere Monate nach Ablauf der Übergangsfrist noch bis zu 50% der Eintragungen fehlerhaft seien; das wollte die Zuhörerschaft von Uflacker wissen.

Das Register sollte es einfacher machen

Das Kraftfahrtbundesamt nahm das Berufskraftfahrerqualifikationsregister im Mai 2021 in Betrieb. Das Register wurde eingeführt, um bundesweit und innerhalb der EU leichter und sicherer Informationen über die Berufskraftfahrerqualifikation zu erfassen und auszutauschen. Vor allem für Fahrer und Betriebe, die grenzüberschreitend arbeiten, sollte es einfacher werden. 

  • Ausbildungsbetriebe dokumentieren die erfolgreiche Teilnahme an einer (beschleunigten) Grundqualifikation oder einer Weiterbildung mit einem Registereintrag. 
  • Eine Papierbescheinigung gibt es nicht mehr. Genauso wird bei erfolgreichem Bestehen der Prüfungen zum Abschluss der Berufsausbildung oder bei Quer- und Umsteigerprüfungen verfahren. 
  • Die digitale Speicherung erleichtere die Verwaltung und Kontrollen, heißt es dazu vom Gesetzgeber. 
  • Ausbildungsstätte erhalten Lese- und Schreibrechte, um im Register Einträge vorzunehmen und diese Daten abzurufen.

Stattdessen: Fehlerhafte Einträge verursachen Ärger

Die fehlerhaften Einträge im BQR führen zu erheblichem Mehraufwand und jeder Menge Ärger für die Teilnehmer*innen. Da immer mehr IHK-Stellen die Zulassung zur Prüfung nur noch akzeptieren, wenn alle Einträge im BQR erfolgt sind, führen Fehler im Register zu spontanen Prüfungsabsagen.

Genau da müsse man ansetzen, sagt Uflacker: Auf der einen Seite müssten die zurückgezogenen Anmeldungen zur Prüfung reduziert werden. Andererseits müssten auch die, die prüfungsberechtigt sind, die Plätze erhalten. Auch sprach Uflacker davon, den hohen organisatorischen Aufwand rund um die Berufskraftfahrerprüfungen zu reduzieren. 

Wie lange es dauert die Fehler im Register zu beheben und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren bleibt anzuwarten. 

Ähnliche Artikel

EU-BKF Infoletter

In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir Sie über Produktneuheiten, Veranstaltungen und rechtliche Änderungen aus der Berufskraftfahrer-Branche. Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen. 

Infoletter abonnieren